Zu Beginn wenden Sie sich das Jugendamt, das für Ihren Bezirk zuständig ist. Dort finden Sie den Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (RSD). Dieser berät Sie bei Erziehungsthemen und in Krisensituationen und vermittelt passende Hilfsangebote. Hierfür trägt das Jugendamt dann die Kosten. Auch viele Familienzentren in Ihrem Bezirk bieten Ihnen kostenlose Beratungen an.
Wenn Sie längerfristige Hilfe möchten, können Sie beim Jugendamt eine Sozialpädagogische Familienhilfe bei starke familie e.V. erhalten. Die Hilfe ist freiwillig und Sie können mitentscheiden, welcher Träger am besten zu Ihnen passt und was Ihnen hilft. Die Familienhilfe unterstützt Sie dann in Ihrem Alltag zu Hause, sei es bei der Verbesserung Ihrer Wohnsituation, der Entwicklung einer Tagesstruktur oder auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz für Ihr Kind.
Auch wenn Sie getrennt leben und Sie Unterstützung bei der Regelung der Umgangskontakte Ihres Kindes zum anderen Elternteil brauchen, können Sie eine längerfristige und persönliche Hilfe bekommen. Für jede dieser Hilfen durch starke familie e. V. trägt das Jugendamt die Kosten gemäß dem SGB VIII.
Wenn Sie dennoch lieber eine private Beratung möchten, bietet Ihnen starke familie e.V.
Beratungsgespräche für 75,00 € pro Stunde an. Ermäßigungen für Familien mit geringem Einkommen sind möglich.
Wir bemühen uns, Termine innerhalb einer Woche zu vergeben. Viele unserer Fachkräfte bieten Ihnen flexibel Zeiten an, also auch nach 17 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen, wenn Sie das brauchen.
Kinder und Jugendliche
haben Anspruch auf
Beratung und
Unterstützung bei der
Ausübung des
Umgangsrechts nach
§ 1684 Abs. 1 des
Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Sie sollen darin unterstützt werden, dass die Personen, die nach Maßgabe der
§§ 1684, 1685 und 1686a
des Bürgerlichen
Gesetzbuchs zum Umgang mit ihnen berechtigt sind, von diesem Recht zu ihrem Wohl Gebrauch machen.
Der Erziehungsbeistand und der Betreuungshelfer sollen das Kind
oder den Jugendlichen
bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter
Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen
und unter Erhaltung des
Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern.
Sozialpädagogische
Familienhilfe soll durch
intensive Betreuung und Begleitung Familien in
ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von
Alltagsproblemen,
der Lösung von Konflikten
und Krisen sowie
im Kontakt mit Ämtern
und Institutionen
unterstützen und
Hilfe zur Selbsthilfe
geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.
soll Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen.
Sie ist in der Regel auf
längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.
mehr Infos
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.