Arbeit mit Konzept in der Familienhilfe
Co-Arbeit und Erziehungskonzepte
Die Qualität einer Sozialpädagogischen Familienhilfe steigt, wenn zwei Fachkräfte im Co-Team arbeiten. Die Teilnehmer lernen, welche Möglichkeiten es dabei im Rahmen der üblichen Stundenkontingente gibt. Es werden bewährte qualitätssteigernde Methoden wie das „Meilensteingespräch“ vorgestellt und eingeübt. Dabei setzen wir uns auch mit der eigenen Haltung auseinander.
Im zweiten Teil der Fortbildung wird ein verhaltenstherapeutisch basiertes Erziehungskonzept (EMS) nach dem gleichnamigen Elternkurs „Eltern machen Schule“ vorgestellt. Es bietet eine Grundlage, Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken in dem es den Blick insbesondere auf die Ressourcen und Stärken der Kinder richtet.
Das Seminar beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten der herausfordernden Arbeit mit Familien. Dabei geht es ebenso um die eigene Haltung, wie um praktisches Handwerkszeug für Fachkräfte. Die Fortbildung ist für Berufseinsteiger ebenso geeignet wie für erfahrene Fachkräfte.
Neben einem ausführlichen Handout erhalten die Teilnehmer unser
EmS-Handbuch für ihre Arbeit mit Familien.
Teilnahmevoraussetzung:
Unsere Seminare richten sich an Sozialpädagogen sowie Fachkräfte mit gleichwertiger Qualifikation, einem pädagogischen oder psychologischen Hoch- oder Fachschulabschluss, einer einschlägigen Zusatzausbildung o.ä.
Termine 2025
Kurs 0325FH, Online
11.03. bis 13.03.2025 (10-14 Uhr))
Kurs 1125FH, Präsenztermin
04.11. (10-17 Uhr) und 05.11.2025 (10-15 Uhr)
Veranstaltungsort Präsenz
starke familie e.V., Albrechtstraße 132,
12099 Berlin
Teilnehmergebühr
285.00 EUR/Person
bei Gruppenanmeldung (ab 3 Teilnehmer)
265.00 EUR/Person
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.